Schlagwort Intelligenz der Tiere –

Der Eisbär, der sich auf dem dünnem Eis flach hinlegt

Hier ist einem Kameramann die zu vertieftem Nachdenken anregende Aufnahme eines Eisbären gelungen, der sich auf dünnem Eis platt hinlegt, sein Gewicht auf eine größere Fläche verteilend, so dass er nicht das Eis durchbricht und ins Wasser fällt.

Nobelpreis für Medizin 2014 – Statt des beseelten Wesens des Tieres orientieren sich Gehirnzellen – Statt des Ichs des Menschen denkt mal wieder nur sein Leib

Nicht die Vergabe sondern die Begründung zum Nobelpreis für Medizin 2014 zeigt, wie stark die heutige Wissenschaft - und die Medien, die diese Dinge unkritisch übernehmen - in materialistischen Vorstellungen verhaftet sind. Das wäre ja nicht weiter schlimm, wenn diese Vorstellungen schließlich nicht in „Heilmittel“ - oder zum Beispiel in genetisch manipulierte Nahrungsmittel - umgewandelt würden, das heißt in Realitäten, mit denen sich der Mensch sehr viel handfester auseinandersetzen muss, als er sich mit den Vorstellungen seiner Wissenschaft auseinandersetzen will.

Der Mensch ist als Techniker ein großer Plagiator der Natur – Aber wo liegt denn dann sein eigentliches schöpferisches und menschliches Moment?

Der Mensch wiederholt im Grunde genommen nur das in modifizierter Weise, was in der Natur schon drinnen liegt. Die Technik ist ja gar keine originäre neue schöpferische Leistung des Menschen. Er kopiert ja nur die Weisheit in der Natur. Wo liegt denn die wirkliche, originäre, menschliche schöpferische Leistung in der Welt? Etwas, was ohne den Menschen nicht da wäre?

Menschenrechte für Affen? – Können Tiere denken? – Über die in der Natur waltende Weisheit

Die ehemals und vermeintlich stolzen Gebilde und Errungenschaften der Menschlichkeit einer sogenannten modernen, auf Wissenschaft gegründeten Kultur werden unter anderem von den Spezialisten, zu denen auch schon mal Professoren gehören können, demontiert. Ein Beispiel dafür ist ein Interview, welches das GEO kompakt Heft Nr. 33 gerade eben arglos ihren biologisch interessierten Lesern als appetitliches Häppchen zum Schlucken darbot - sozusagen als Debattenbeitrag - mal gucken, was passiert.

Die heutige Wissenschaft ist den anstehenden Problemen der Zeit nicht gewachsen – Sie muss einen neuen Schritt machen

Die biologischen Wissenschaften (Medizin, Biologie etc.) sind auf das Paradigma gegründet, die gesamte Welt der Erscheinungen sei ein Produkt der toten Materie und allein aus den Gesetzen von Chemie und Physik zu erklären. Konsequente Weiterentwicklungen dieser These sind die Behauptungen, nicht nur das Leben sondern auch die Seele oder der Geist des Menschen seien nur Resultate der Vorgänge des toten Stoffes - nichts besonderes also. Natürlich soll gegen die objektiven Beobachtungen und Entdeckungen auf dem Gebiete der Naturwissenschaft nichts eingewendet werden. Nur, was als Schlussfolgerungen daraus gezogen wird, hält einem tieferen Nachdenken - und auch den Beobachtungen der Naturwissenschaft selber - nicht Stand.

Rätsel der Natur – Der Kopffüßler und der Oktopus

Ein Artikel vom Februar 2012 nun als Video: Zu einigen Bewohnern des Meeres und ihren erstaunlichen Fähigkeiten, sich in Form und Farbe an ihre Umgebung anzupassen - wirklich faszinierend. Man kann aber über diese naturwissenschaftlichen Phänomene auch sehr nachdenklich werden: Wie bringt der Stoff diese Erscheinungen zustande?