03.06.2023

Zweifel darüber, „dass durch das Denken über die Welt etwas ausgemacht werden kann“

Rudolf Steiner konnte das verstehen. Aber …    
19.04.2023

Zur „Riesennierenkrankheit“ und den Kriegen dieser Zeiten

In diesem Vortrag des Jahres 1923 – der erste Weltkrieg war noch nicht lange vorbei – wies Rudolf Steiner die Arbeiter am ersten Goetheanum auf die eigentlichen geistigen Ursachen für diesen großen Völkerkrieg hin. Rudolf Steiner sah damals aber längst den Zweiten Weltkrieg am Horizont auftauchen. Und nun stehen wir in den verschiedensten anderen Kriegen drin, die sich letztlich auch in der einen oder in der anderen Form durch die westlichen Gesellschaften durcharbeiten werden. 
18.04.2023

1 Vorbeigeschrappt – Einige Worte zum Geleit dieser neuen Rubrik

Immer mal wieder bin ich hier auf der Hauptseite dieser Homepage mehr oder weniger deutlich mit Hinweisen auf und Zitaten aus der Anthroposophie Rudolf Steiners an der Behandlung des Themas einer realen geistigen Welt vorbeigeschrappt.

2 Der Schein – Einige Worte zum Geleit dieser neuen Rubrik

Die Leser von Umkreis-Online werden es sich schon gesagt haben:  ...

3 Geist – außenliegend – Einige Worte zum Geleit dieser neuen Rubrik     

So stellen sich viele Menschen heute "den Geist" vor: außenliegend und – unerreichbar.

4 Geist – innenliegend – Einige Worte zum Geleit dieser neuen Rubrik

Das Erkennen ist überhaupt nur meine Sache. Etwas, das ich lediglich um meiner selbst willen vollbringe.

5 Ich, mir, meiner, mein, mich – Einige Worte zum Geleit dieser neuen Rubrik

Reichlich abgefahrenes Zeug?

6 Denken – Geist – Freiheit – Einige Worte zum Geleit dieser neuen Rubrik

Erlebens des realen Geistes?!

7 Auf der anderen Seite – Einige Worte zum Geleit dieser neuen Rubrik

Und was man auf der anderen Seite vom gewöhnlichen, natürlichen, kreatürlichen Leben – also: Geist außenliegend – geboten bekommt, ist damit auch nicht mehr klipp und klar, also eindeutig "gut".

8 Unbescheidenheit – Einige Worte zum Geleit dieser neuen Rubrik

Zum Titel dieser Rubrik "Anthroposophie".

9 Serviervorschlag – Einige Worte zum Geleit dieser neuen Rubrik

Bei so vielen der hier angeschnittenen Fragen könnte man eigentlich dicke Bücher schreiben. 

10 Verweise – Einige Worte zum Geleit dieser neuen Rubrik

Keine Platzverweise – aber jedenfalls Alles an seinem Platz.

11 Keine RSS-Feeds für diese neue Rubrik Anthroposophie

Warum das denn?

12 Inhaltsverzeichnis dieser neuen Rubrik Anthroposophie

Die Orientierungshilfe. Die unendliche Baustelle.
12.04.2023

Zur Technik der Meditation – Die Kräfte der Erinnerung müssen überwunden werden

Auch die Kräfte der Erinnerung müssen überwunden werden.
11.04.2023

Zur Fantasie im Begriffsleben

Also auch zur Frage der moralischen Fantasie in Rudolf Steiners "Philosophie der Freiheit".
15.03.2023

Wie kommt man zu einem selbstständigen Denken?

Rudolf Steiner hielt viele Vorträge für die Arbeiter am ersten Goetheanum. Diese stellten ihm die allerverschiedensten Fragen, die er ihnen beantwortete.
28.02.2023

Das reine Denken ist die Meditation

Die "Philosophie der Freiheit" ist ganz im reinen Denken geschrieben. Also ist die "Philosophie der Freiheit" die – oder eine – Meditation? Also kommt man durch diese "Philosophie der Freiheit" in die reale, übersinnliche Welt?
17.01.2023

Durch das richtige Lesen der „Philosophie der Freiheit“ kommt man zu einem Abtasten des inneren Menschen 

Damit ist man dann allerdings noch einmal an einem „künstlerischen Erfassen“ der Welt, das ja nichts anderes ist, als ein inneres Erleben der lebendigen Gesetzmäßigkeiten – beziehungsweise der ätherischen Vorgänge der Welt und in einem selber.
15.08.2022

Die drei Wege der Seele zu Christus

Einer der Wege ist die Anthroposophie. Wer diesen Weg nicht gehen kann oder will, wird den Weg der Erfahrung gehen müssen. – Die "Philosophie der Freiheit" ist der Unterbau zur Anthroposophie.     
12.08.2022

An nichts denken als nur an den einen Gedanken, den man ganz in den Mittelpunkt des Seelenlebens stellt

Obige Worte Rudolf Steiners, die die Praxis der Meditation beschreiben, haben viel mit der "Philosophie der Freiheit" zu tun. 
28.07.2022

Zerstörung muss da sein, damit innerhalb des Physischen das Bewusstsein Werkzeuge haben kann

… Das gibt – noch einmal – Veranlassung, auf diesen wichtigen und grundsätzlichen geisteswissenschaftlichen Themenkomplex zu den aufbauenden Kräften, die abgebaut werden müssen, soll Bewusstsein und Geistiges entstehen, hinzuweisen.
30.05.2022

Zum intuitiven Denken der „Philosophie der Freiheit“

Dieses ist geistiges Wahrnehmen, geistiges Anschauen.
05.05.2022

Selbst das reine Denken der „Philosophie der Freiheit“ ist keine Realität, ist nur Bild einer Realität

Das sind immer wieder sehr bedeutsame Sätze, Ausführungen, Nuancen im Werk Rudolf Steiners, die oft erst nach mehrmaligem Lesen in ihrer vollen Bedeutung erfasst werden. 
01.05.2022

Imagination ist nichts anderes als eine höhere Entwicklungsstufe dessen, was Rudolf Steiner in seiner „Philosophie der Freiheit“ „das reine Denken“ nannte

Da kann man sich natürlich als Leser auch wieder mal sehr kleinlaut und sehr bescheiden fühlen. Aber egal. Heute ist der 1. Mai – also Tag der Arbeit. Machen wir uns also an die Arbeit! Anders kann Anthroposophie niemals gemeint sein.   
04.04.2022

Die Welt bringt das Denken im Kopfe des Menschen hervor wie die Blüte an der Pflanze

Aber an welches Denken mag der Leser von Rudolf Steiners "Philosophie der Freiheit" dabei wohl denken?
17.03.2022

Ohne Anthroposophie: Das vermineralisierte Gehirn kann nicht mehr Begriffe bilden, die in die Wirklichkeit untertauchen können

Zu Alldem, was nicht nur hier auf der Hauptseite, sondern auch in der neuen Rubrik Anthroposophie verhandelt wird, sagen viele Leute: Das ist ja Alles ganz ausgekochtes, bizarres und abwegiges Zeugs. Warum soll man sich mit so etwas Unverständlichem beschäftigen? Schließlich habe ich studiert – und Rudolf Steiner kann sich nicht vernünftig ausdrücken. 
07.03.2022

Die Perle einer anfänglichen neuen Hellsichtigkeit und die Hühner – Teil 11

Fazit.         

Die Perle einer anfänglichen neuen Hellsichtigkeit und die Hühner – Teil 10

Erkenntnisdramatik – Oder immer weiter anthroposophischer Second-Hand-Laden?   

Die Perle einer anfänglichen neuen Hellsichtigkeit und die Hühner – Teil 9

Was könnte man nicht alles erleben an dieser "Philosophie der Freiheit" und ähnlichen Büchern. – Lachen und weinen mit Rudolf Steiner …        

Die Perle einer anfänglichen neuen Hellsichtigkeit und die Hühner – Teil 8

Höchster Schmerz, höchste Seligkeit.  

Die Perle einer anfänglichen neuen Hellsichtigkeit und die Hühner – Teil 7

Hühner. 

Die Perle einer anfänglichen neuen Hellsichtigkeit und die Hühner – Teil 6

Die Welt als abstraktes Destillat eines in Wirklichkeit geistigen Zusammenhanges.

Die Perle einer anfänglichen neuen Hellsichtigkeit und die Hühner – Teil 5

Kleiner Einschub – Der Mensch ist ein Teil dieses geistigen Kosmos.  

Die Perle einer anfänglichen neuen Hellsichtigkeit und die Hühner – Teil 4

Zufriedenheit.  

Die Perle einer anfänglichen neuen Hellsichtigkeit und die Hühner – Teil 3

Überwindung – Jeder Mensch hat ein Winziges an Hellsehen in der Seele.   

Die Perle einer anfänglichen neuen Hellsichtigkeit und die Hühner – Teil 2

Die spirituelle Dimension der "Philosophie der Freiheit".

Die Perle einer anfänglichen neuen Hellsichtigkeit und die Hühner – Teil 1

Forellen, Lachse, Stockfische, Heringe – Alles beginnt scheinbar ganz harmlos.
28.02.2022

Die „Philosophie der Freiheit“ als eine sehr wichtige Zwischenstufe zwischen dem Erkennen der Sinnenwelt und dem der geistigen Welt

Durch die "Philosophie der Freiheit" kommt man zwar in die geistige Welt, aber "nur" "als Gedankenwelt".
26.02.2022

Zur Zurückdrängung der Leibesorganisation durch das intuitive Denken der „Philosophie der Freiheit“ Rudolf Steiners – Teil 6

Der neue Mensch.

Zur Zurückdrängung der Leibesorganisation durch das intuitive Denken der „Philosophie der Freiheit“ Rudolf Steiners – Teil 5

Wesenhaftes Denken.

Zur Zurückdrängung der Leibesorganisation durch das intuitive Denken der „Philosophie der Freiheit“ Rudolf Steiners – Teil 4 

Ent-Täuschungen.

Zur Zurückdrängung der Leibesorganisation durch das intuitive Denken der „Philosophie der Freiheit“ Rudolf Steiners – Teil 3

Versuch, das Entgegengesetzte zu belegen.

Zur Zurückdrängung der Leibesorganisation durch das intuitive Denken der „Philosophie der Freiheit“ Rudolf Steiners – Teil 2 

Erste Antworten.

Zur Zurückdrängung der Leibesorganisation durch das intuitive Denken der „Philosophie der Freiheit“ Rudolf Steiners – Teil 1

Die Problemstellung: Aber wenn man nun wirklich so weit gekommen ist, steht man dann nicht bereits drinnen in der realen, geistigen, das heißt übersinnlichen Welt im Sinne von Imagination, Inspiration und Intuition? Oder wenigstens der Imagination?
17.02.2022

Freiheit setzt im individuellen Leben des Menschen immer Ich-Entwicklung voraus

Die Freiheit ist im eminentesten Maße abhängig von der Mobilisierung, Realisierung und In-Gang-Setzung dessen, was im Menschen als latente Kraft dieses Ich vorhanden und veranlagt ist – was aber unter den Verhältnissen, des heutigen sogenannten "modernen", aber völlig veräußerlichten Lebens kaum zum Zuge und zum Tragen kommt.
06.02.2022

Freiheit durch Spiegel-Gedanken, durch reine Gedanken, die Maja sind  

Diese reinen Gedanken sind zwar Maja, nur Bild, also keine Realität, aber gerade deswegen ermöglichen sie dem Menschen die Freiheit. 
24.01.2022

Warum ist die „Philosophie der Freiheit“ Wirklichkeitsphilosophie?

Eine wirkliche Wirklichkeitsphilosophie muss das Denken ganz anders auffassen, erleben, anschauen. – Wir tasten uns langsam, aber immer weiter an das Thema ran.
20.01.2022

Rudolf Steiners Versuch, mit geraden Strichen einen Kreis zu zeichnen

Es muss sich von selber machen. 
16.01.2022

Durch das reine Denken der „Philosophie der Freiheit“ in die reale geistige Welt von Imagination, Inspiration und Intuition?

Auch gemäß diesen Ausführungen Rudolf Steiners hier aus seinen drei Vorträgen zur Philosophie des Scholastikers Thomas von Aquin könnte man – mal wieder – versucht sein,  zu dieser Ansicht zu kommen.
11.01.2022

Die scharfen und konkreten Gedanken der „Philosophie der Freiheit“ erlebt man als ganzer Mensch nicht im Gehirn, sondern in seinem Knochensystem

Und: Imaginieren ist eine Arbeit, die dem physischen Arbeiten ganz gleich kommt, weil sie die Muskeln anstrengt – so wie Holzhacken oder mit dem Spaten arbeiten.
08.01.2022

Ist Alles schon in der „Philosophie der Freiheit“ enthalten

Betrachtung des in der Erkenntnis des Menschen auftretenden Verhältnisses zur Welt.
07.01.2022

Reale Beziehung zur geistigen Welt durch die „Philosophie der Freiheit“?

Heißt das, dass man durch die "Philosophie der Freiheit" in diese reale geistige Welt von Imagination, Inspiration und Intuition kommt? 
06.01.2022

Die wirkliche Welt ist die des Geistes – Die „Philosophie der Freiheit“ ist Wirklichkeitsphilosophie

Sehr oft stößt man in Rudolf Steiners Ausführungen auf diese Hinweise auf das "Wirkliche" oder "die Wirklichkeit" und so weiter.
05.01.2022

Rudolf Steiners Verhältnis zur Theosophie und zur Theosophischen Gesellschaft

Daraus ergeben sich bis heute Missverständnisse und dumme bis böswillige Verleumdungen.

Anschauen des Denkens – Zum Geistesleben des Nicolaus Cusanus

Zu den großen Fragen, die auf eine rein philosophische beziehungsweise erkenntnistheoretische Art und Weise von Rudolf Steiner auch in diesem Buch angeschnitten werden, gehört, dass das bloße Denken an den Dingen der Sinneswelt entlang eine Verwandlung zum Beobachten, zum Anschauen des Denkens selber erfahren kann. 
04.01.2022

Entwicklung inneren Feuers beim Denken

Man muss diesen Vortrag über die großen Schwierigkeiten und inneren Kämpfe bei der Entwicklung des intellektuellen Denkens zu Zeiten der Scholastik ganz gelesen haben, um verstehen zu können, welchen bedeutsamen Bezug er zu den Aufgaben hat, die an das Denken heute gestellt werden – und welche Hilfestellung er mit einem unauffällig erscheinenden Hinweis bietet, diese Aufgabe zu erfüllen.

Denken muss eine Handlung wie zum Beispiel Holzhacken werden

"Nur auf diesem Wege kann Harmonie in die moderne Seele hineinkommen, denn diese Harmonie in den modernen Seelen geht gerade aus den Bedingungen der Zeitentwickelung heraus verloren."