Schlagwort Teilungsvertrag –

Gerald Celente: Wir brauchen ein völlig neues System, denn dieses hier funktioniert nicht. Es ist veraltet.

Sehr zutreffend! Aber die Vorschläge, die dann - nicht nur von Gerald Celente - dazu gemacht werden, sind leider auch veraltet. Aber wollte man positiv sein, müsste man sagen: Die Systemfrage liegt jedenfalls auf dem Operationstisch, und über die Wege zur Lösung dieser Frage wird ein heftiger Kampf entbrennen. Aber das ist auf dem Gebiet des geistigen Lebens angebracht. Geistiger Kampf! Nicht Kampf mit Knüppeln! 

Ken Jebsen interviewte Thomas Sattelberger

Thomas Sattelberger "gilt bis heute als der erfolgreichste deutsche Personalmanager." - Dieses Gespräch könnte als das "bis heute“ erfolgloseste Interview, das Ken Jebsen jemals führte, in die Geschichte des KenFM-Kanals eingehen.

Verdient man sein Geld wirklich selbst?

Eine gängige Auffassung - und doch wird dadurch auf Dauer nicht nur der demokratische Sozialstaat sondern überhaupt die soziale Gemeinschaft zerstört. Wie kann dies verhindert werden?

Wirtschaft umgeht immer wieder Tarifverträge – Das Beispiel Edeka – Arbeit darf keine Ware mehr sein – Teilungsvertrag statt Versklavung der menschlichen Arbeitskraft

Das ausbeuterische Wirtschaftslebens weiß, wie Tarifverträge zu umgehen und Löhne zu drücken sind. Und alles ist selbstverständlich völlig legal. Die Zeiten sind ernst, und sie werden immer ernster werden, wenn man nicht zu Gedanken kommt, die das Krebsgeschwür einer durch ein fehlendes eigenständiges Rechtsleben ungehemmt wuchernden Wirtschaft regulieren können.

Die Piloten streiken für Schmerzensgeld, weil sie nicht Wirtschaftsingenieure werden durften – Die absurden Argumente zeigen den Tiefpunkt der sozialen Debatte – Ohne neue Ideen nur immer weiter soziales Chaos

Bis zu 260.000 € verdienen die Piloten im Jahr und streiken für noch mehr Geld. Mal wieder werden Gehaltsansprüche aufgrund von Intelligenz und nicht aus menschlichen Gesichtspunkten heraus geltend gemacht. Das alles ist dinosauriermäßig überholt und wird daher immer weiter in die Ungerechtigkeit und ins soziale Chaos führen. Es müssen zeitgemäße Ideen zum gegenseitigen Umgang der Menschen im Wirtschaftsleben ergriffen werden.

Millionenvergütungen für (geschasste) Manager – Daneben schneiden die Arbeiter in den deutschen Schlachthöfen für 1,3 Cent je Schwein deren Koteletts heraus – Der alte Arbeits- und Tarifvertrag muss durch etwas wirklich Modernes ersetzt werden

Die Betriebe und Unternehmen werden als Steinbruch zur Selbstbereicherung benutzt. Der Arbeiter wird betrogen. Kommen muss eine gerechte Teilung der von allen gemeinsam erzeugten Waren. Die entsprechenden Teilungsverträge dazu müssen aus dem Wirtschaftsleben ausgelagert werden, soll Gerechtigkeit entstehen.

Linke will 100-Prozent-Steuer für Spitzengehälter – Damit würde die arbeitende Bevölkerung aber nur ein zweites Mal betrogen, nur diesmal nicht vom Unternehmer, sondern vom Staat

Was die Linke sowie alle sozialdemokratischen, grünen und sonstigen Klüngelgruppen der deutschen Einheitspartei CDUCSUSPDGRÜNEFDP in dieser Diskussion um Spitzensteuersätze vergessen, ist folgendes: Nicht dem Staat stehen die Einkommen der Reichen zu, deren man mit einer solchen Steuer habhaft werden will, sondern allen Arbeitenden innerhalb einer Firma, die dieses Einkommen erwirtschaftet haben. Die Frage ist aber, wie dieser Firmengewinn innerhalb der Mitarbeiter (und nicht innerhalb des Staates) verteilt wird. .... Denn man übersieht dabei, dass eine solche Gesetzgebung den Arbeiter wiederum bestehlen würde. Hat bis dahin der Unternehmer die Geringverdiener bestohlen, so bestiehlt nun der Staat mit seinem Spitzensteuersatz die Arbeiter - und tut nichts, um deren Verhältnisse zu ändern!

Regierung lehnt Mindestlohn gegen die breite Zustimmung des Volkes ab – Aber darum geht es nicht – Sondern menschliche Arbeitskraft darf nicht mehr wie eine Ware verkauft werden müssen – Denn die Menschheit ist im Wirtschaftlichen eine Familie

Vor kurzem hat sich die Bundesregierung – wieder mal –gegen die Einführung eines allgemeinverbindlichen gesetzlichen Mindestlohns entschieden. Das ist ersteinmal eine Schande. Aber selbst wenn diesem Gesetz zugestimmt worden wäre, so wäre der angestrebte Mindestlohn ja nur das Hinwerfen eines Brotkrümels an eine bestimmte besonders schlecht behandelte Gruppe der arbeitenden Bevölkerung. Kommen muss etwas ganz anderes, wenn man wirklich in einem modernen Sinne sozial sein will. Denn so wichtig es ist, dass jemand durch seine Arbeit ein menschenwürdiges Leben ermöglichen kann, so anachronistisch und völlig überholt ist diese gesamte Diskussion um Löhne – egal ob dieser Lohn nun höher oder niedriger liegt – und ebenso veraltet sind die ganzen Ansätze zur Lösung dieser Frage, inklusive derjenigen über einen Mindestlohn. Was kommen muss, ist etwas ganz anderes.

Alnatura und die Lohnfrage im „anthroposophischen Unternehmertum“

Ende März 2010 erhielt Götz Rehn, „Gründer, Geschäftsführer und alleiniger Eigentümer von Alnatura“ in der taz unter der Überschrift „Ein Ökokapitalist sahnt ab“ negative Schlagzeilen wegen der untertariflichen Bezahlung der Angestellten seiner Bio-Supermarktkette. .... Viele bekannte Medien berichteten über die Lohnproblematik bei Alnatura. ... Nach drei Tagen Medienbeschuss lenkte Alnatura ein und versprach, künftig allen Mitarbeitern mindestens Tariflöhne zu zahlen. ... Mit der Meldung von Alnatura, dass nun kein Mitarbeiter mehr unter Tarif bezahlt wird, ist das Problem der Lohnfrage jedoch nicht im Sinne eines „anthroposophischen Unternehmertums“ gelöst, wenn man damit den Sozialgedanken Rudolf Steiners meint. Dort geht es stattdessen um die Verteilung des gemeinsam von „Arbeitsleitern und Arbeitsleistern“ erwirtschafteten Erlöses durch einen Teilungsvertrag.